Die Sozialpädagogik unserer Schule bietet regelmäßig Stunden zum sozialen Lernen an. Wir lernen gemeinsam, wie schön es sich anfühlt, ein Kompliment zu bekommen, was wir miteinander gemeinsam haben – und warum unsere Unterschiede bereichernd sein können. Dabei beschäftigen wir uns mit wichtigen gesellschaftlichen Themen. Außerdem üben wir, die Meinungen anderer zu akzeptieren. Das stärkt die Gemeinschaft.
Am Anfang der Stunde machen wir eine zweiminütige Ruhepause, um uns zu entspannen. Danach reflektieren wir die Inhalte der letzten Stunde und tauschen unser Wissen aus. Oft stellen wir herausfordernde Alltagssituationen, wie Konflikte, Mobbing und Zivilcourage schauspielerisch dar, z. B. durch improvisierte Theaterszenen. Dabei versetzen wir uns in verschiedene Rollen und erweitern mithilfe von Büchern, Videos oder Gruppenarbeiten unser Verständnis – besonders dafür, wie andere Menschen denken, fühlen und handeln.
Ein Highlight war der Workshop zum Thema (Rechts-)Populismus. Der Ausflug zum Thema soziale Medien und Rechtspopulismus (www.pling-kollektiv.de) hat uns viel Spaß gemacht. Wir haben uns außerdem mit Themen wie Transidentität und dem Umgang mit Drogenabhängigkeit beschäftigt. Dazu wurden Referent*innen eingeladen, die ihre persönlichen Erfahrungen mit uns geteilt haben. Das hat uns geholfen, diese Themen besser zu verstehen und offener darüber zu sprechen.
Welche weiteren Themen wünschen wir uns für die Zukunft?
Für die kommenden Stunden wünschen wir uns, mehr über Suchtverhalten zu erfahren – insbesondere darüber, wie man Betroffenen helfen oder selbst Wege aus der Abhängigkeit finden kann. Darüber hinaus möchten wir unser Wissen über verschiedene Kulturen, Länder und Religionen erweitern, um respektvoller miteinander umzugehen und die gesellschaftliche Vielfalt besser zu verstehen.
Klasse 8a und Frau Zymara (Sozialpädagogin)