Chemie

Der Fachbereich Chemie

Das Chemie-Team am HEG

Konzeption des Chemieunterrichts
Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen beschäftigt. Die Schüler*innen lernen hier, wie Stoffe des Alltags, sowohl in der unbelebten Natur (anorganische Chemie) als auch in der belebten Natur (organische Chemie), chemisch aufgebaut sind und wie aus ihnen durch chemische Reaktionen Energie gewonnen werden kann oder neue Stoffe hergestellt werden können.


Mit Hilfe von Experimenten, Theorien und Animationen erarbeiten wir uns in zwei Chemieexperimentierräumen und einem Hörsaal den Zugang zur Chemie.

Die Schüler*innen lernen zum Beispiel kennen, wie einer unserer lebensnotwendigsten Stoffe, das Wasser, chemisch aufgebaut ist und wie sich aus dem Aufbau alle Eigenschaften des Wassers erklären lassen.


Auch lernen die Schüler, was Feuer ist und wie man einen Brand löscht.


In der organischen Chemie lernen die Schüler, wie Erdgas aufgebaut ist und wie chemisch eng verknüpft der Alkohol damit ist.


Wahlpflichtfach Chemie 10. Klasse

Der Wahlpflichtunterricht Chemie dient der Ergänzung, Erweiterung und Vertiefung des Pflichtunterrichts und ermöglicht fachübergreifend oder fächerverbindend zu arbeiten. Die Fachinhalte beziehen sich auf alltägliche Phänomene sowie die Klärung der Fragen aus Natur, Umwelt und Technik unter Einbeziehung von Experimenten und eigenständigem naturwissenschaftlichen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler. Folgende Themen sind für das Wahlpflichtfach vorgesehen:

Themenübersicht:


1. Ötzi und sein Kupferbeil
Wer Wo Was: der Ötzi?
Vorkommen/Verwendung von Kupfer
Oxidation und Reduktion von Kupfer
Herstellung von Eisen

2. Chemisches Rechnen und quantitative Bestimmung
Wie schwer ist ein Atom?
Bestimmung von Stoffmenge, molare Masse, Stoffmengenkonzentration etc.


3. Inhaltsstoffe von Lebensmitteln
Experimente zur Nahrungsmitteluntersuchung
Ermitteln der Nährstoffe Fett, Zucker, Stärke und Eiweiß in der Nahrung
Zusatzstoffe unter der Lupe


4. Duftstoffe oder Seifen
Chemie der Duftstoffe /Seifen
Geschichte der Duft- und Aromastoffe
Klassische Herstellung von Duftstoffen/ Seifen

Unterrichtsinhalte Chemie

Doppeljahrgangsstufe 7/8

7. Klasse: kein Chemieunterricht  
8. Klasse: Unterricht zweistündig, eine Teilungsstunde

Profilklasse Naturwissenschaften
In der 8. Klasse erfolgt im Rahmen der Verstärkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts eine zusätzliche Chemiestunde. Hier wird besonders praxisorientiert gearbeitet. 

Themen:
– Ablegen des Laborführerscheins nach einem Ganztagskurs Chemie
– Faszination Chemie- Feuer
– Das Periodensystem der Elemente
– Gase- lebensnotwendig und gefährlich
– Metalle – Schätze der Erde
– Wasser – eine lebensnotwendige Verbindung

Doppeljahrgangsstufe 9/10

Unterricht jeweils zweistündig, in Klasse 9 eine Teilungsstunde

Profilklasse Naturwissenschaften
In der 9. Klasse erfolgt im Rahmen der Verstärkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts eine zusätzliche Chemiestunde. Hier wird besonders praxis- und projektorientiert gearbeitet. Ziel ist die Erstellung eines eigenen Wettbewerbsbeitrages im Rahmen von Jugend präsentiert.

Wahlpflichtunterricht angewandte Naturwissenschaften
In Klasse 10 kann eine Spezialisierung der Schüler*innen auf angewandte Naturwissenschaften mit 2 zusätzlichen Stunden erfolgen. Hier werden praktische Anwendungen der Chemie bzw. der Naturwissenschaften handlungs- und projektorientiert im Team erarbeitet.

Themen:
– Säuren
– Laugen
– Neutralisation- Quantitative Betrachtung
– Salze- Gegensätze ziehen sich an
– Kohlenwasserstoffe
– Alkohole
– Organische Säuren: Carbonsäuren und Aminosäuren
– Ester

Sekundarstufe II – Themen des Grund- und Leistungskurses

1. Semester – Q1 – Natürliche und synthetische Makromoleküle

  • Proteine
  • Kunststoffe – problematische Alleskönner

2. Semester – Q2 – Verlauf chemischer Reaktionen

  • Chemische Thermodynamik
  • Reaktionsgeschwindigkeit und Katalyse
  • Chemisches Gleichgewicht

3. Semester – Q3 – Das Donator-Akzeptor-Prinzip

  • Säure-Base-Reaktionen
  • Redoxreaktionen
  • Nur im LK: Farbstoffe

4. Semester – Q4 – Elektrische Energie aus chemischen Reaktionen

  • Elektrochemie

Die Themen des Chemie-Leistungskurses gleichen den Themen des Grundkurses, werden jedoch sehr viel vertiefter behandelt. Der Stoffumfang ist so deutlich größer, die Aufgabenstellungen komplexer und die Rechenaufgaben umfangreicher.

Beispielsweise werden in Q1 Details zur dreidimensionalen Struktur von Molekülen, genannt Chiralität, zusätzlich behandelt. Oder in Q2 ist im Bereich Thermodynamik zusätzlich zur Enthalpie im LK auch die Entropie ein Thema.


Nützliche Links:
Rahmenlehrpläne: http://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/lehrplaene/
Prüfungsvorgaben für das Abitur: http://www.berlin.de/sen/bildung/schulabschluesse/abitur/

Kommende Termine