
Fachbereich Chemie
Konzeption des Chemieunterrichts
Die
Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften
und der Umwandlung von chemischen Stoffen beschäftigt. Die Schüler*innen lernen
hier, wie Stoffe des Alltags, sowohl in der unbelebten Natur (anorganische
Chemie) als auch in der belebten Natur (organische Chemie), chemisch aufgebaut
sind und wie aus ihnen durch chemische Reaktionen Energie gewonnen werden kann oder
neue Stoffe hergestellt werden können.
Mit Hilfe von Experimenten, Theorien und Animationen erarbeiten wir uns in zwei Chemieexperimentierräumen und einem Hörsaal den Zugang zur Chemie.

Die Schüler*innen lernen zum Beispiel kennen, wie einer unserer lebensnotwendigsten Stoffe, das Wasser, chemisch aufgebaut ist und wie sich aus dem Aufbau alle Eigenschaften des Wassers erklären lassen.
Auch lernen die Schüler, was Feuer ist und wie man einen Brand löscht.
In der organischen Chemie lernen die Schüler, wie Erdgas aufgebaut ist und wie chemisch eng verknüpft der Alkohol damit ist.

Unterrichtsinhalte Chemie
Doppeljahrgangsstufe 7/8
7. Klasse: kein Chemieunterricht
8. Klasse: Unterricht zweistündig, eine Teilungsstunde
Themen:
– Ablegen des Laborführerscheins nach einem Ganztagskurs Chemie
– Faszination Chemie- Feuer
– Das Periodensystem der Elemente
– Gase- lebensnotwendig und gefährlich
– Metalle- Schätze der Erde
– Wasser –eine lebensnotwendige Verbindung
Doppeljahrgangsstufe 9/10
Unterricht jeweils zweistündig, in Klasse 9 eine Teilungsstunde
Themen:
– Säuren
– Laugen
– Neutralisation- Quantitative Betrachtung
– Salze- Gegensätze ziehen sich an
– Kohlenwasserstoffe
– Alkohole
– Organische Säuren: Carbonsäuren und Aminosäuren
– Ester
Sekundarstufe II (Oberstufe)
Grundkurs:
ch-1
– Elektronenkonfiguration der Haupt- und Nebengruppen
– Bindungsmodelle
– Makromoleküle –Polysaccharide und Proteine
ch-2
– Farbstoffe – die Welt der Farben –
– Wechselwirkungen zwischen Farbstoff- und Fasermolekül
– ausgewählte Kunststoffe
ch-3
– Elektrochemie- Redoxreaktionen
– Thermodynamik- qualitative und quantitative Betrachtung chemischer Reaktionen
ch-4
– Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysatoren
– chemisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz
– Säuren und Basen, Theorie von Brönsted
Leitungskurs
CH-1
– Elektronenkonfiguration der Haupt- und Nebengruppen
- Bindungsmodelle
- Thermodynamik
- Redoxreaktionen, Korrosion
- Elektrochemie
CH-2
- Reaktionsgeschwindigkeit und Bedingungsfaktoren, Katalysatoren
- Chemisches Gleichgewicht,
- Massenwirkungsgesetz
- Säure-Base-Reaktion, Theorie von BRÖNSTED, Ionenprodukt des Wassers, pH- Wert und Indikatoren, Titration
CH-3
- Stoffklassen der organischen Chemie
- Kohlenhydrate
- Chiralität und optische Aktivität
- Proteine
- Kunststoffe
CH-4
- Licht und Farbe
- Theorie der Farbigkeit/ Mesomeriemodell
- Wechselwirkungen zwischen Farbstoff- und Fasermolekül
- Färben von Natur-und Kunstfasern, Reaktionsverhalten
Nützliche Links:
Rahmenlehrpläne: http://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/lehrplaene/
Prüfungsvorgaben für das Abitur: http://www.berlin.de/sen/bildung/schulabschluesse/abitur/