Biologie

Konzeption

Wir wollen im Biologieunterricht die Begegnung mit der Natur und ihren Phänomenen fördern mit dem Ziel, die Schüler für das Fach zu begeistern, eigene Begabungen zu entdecken und weiterzuentwickeln. Dabei steht weniger die Aneignung eines traditionellen „Faktenwissens“ im Vordergrund, sondern – entsprechend der Rahmenlehrplankonzeption – vielmehr die Vermittlung von übergreifenden Basiskompetenzen, von vernetztem Denken, von Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit als Vorbereitung auf das Studium, die Arbeitswelt und die Gesellschaft. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Gesundheits- und Umwelterziehung. Generell lernt man besonders dann gut, wenn man praktisch handelt und multimedial unterstützt wird.

Organisation des Biologieunterrichts

Regelunterricht

Klassenstufe Wochenstunden
7 2
8
9 2
10 2

Profilklasse Naturwissenschaften
In den Klassen 7-10 erfolgt im Rahmen der Verstärkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts eine zusätzliche Biologiestunde in der 7. und 9. Klasse (Chemie und Physik in den anderen Klassenstufen). Hier wird besonders praxis- und projektorientiert gearbeitet, Ziel ist die Erstellung eines eigenen Wettbewerbsbeitrages im Rahmen Berliner Schulwettbewerbe.
Wahlpflichtunterricht angewandte Naturwissenschaften
In Klasse 9 und 10 kann eine Spezialisierung der Schüler*innen auf angewandte Naturwissenschaften mit jeweils 2 zusätzlichen Stunden erfolgen. Hier werden praktische Anwendungen der Biologie bzw. der Naturwissenschaften handlungs- und projektorientiert im Team erarbeitet.
Ausstattung
Um die o. g. Ziele zu erreichen, ist der Fachbereich Biologie des Hermann-Ehlers-Gymnasiums mit drei Fachräumen (jeweils mit Smartboard), einem Sammlungsraum und umfangreichem Material ausgestattet. Neben dem unabdingbaren experimentell-praktischen Arbeiten ist z. B. der Einsatz von Mikroskopen, von Modellen, aber auch von moderner Lernsoftware ein wichtiger Bestandteil unseres Unterrichts. Auf unserem schönen Schulhof stehen uns zwei begrünte Teiche zur Verfügung.
Als einer der wenigen Biologie-Fachbereiche an Berliner Gymnasien verfügen wir über einen eigenen Fachraum mit 11 eigene Computer-Arbeitsplätze.
Diese materielle Ausstattung versetzt uns in die Lage, den Unterricht so zu gestalten, dass eigenverantwortliches Handeln und Lernen, praktisches Arbeiten und die Schulung der Präsentations-Kompetenz besonders gefördert werden können.
Außerschulische Lernorte
Regelmäßig eingebunden in den Biologieunterricht ist die Nutzung außerschulischer Lernorte, um z. B. Experimente durchzuführen, die mit schulischen Mitteln nicht zu realisieren sind. So bietet z. B. das NatLab der FU-Berlin zu vielen Themen der vier Qualifikationsphasen Schülerexperimente an.
Versuche zur molekularen Genetik wie z. B. die Isolierung von DNA oder die Vervielfältigung vorliegender DNA (PCR) werden von Herrn Dr. Schönfelder, einem ehemaligen Schüler unserer Schule betreut. Des Weiteren werden u. a. folgende Lernorte regelmäßig in den Unterricht integriert:

  • Praktikum am „Gläsernen Labor“ auf dem Campus Berlin-Buch (Gentechnologie, Neurophysiologie)
  • Besuch der Vorlesungsreihe „Perspektiven der Lebenswissenschaften“ an der FU-Berlin
  • Besuch der Vorlesungsreihe „Neurowissenschaften in der gymnasialen Oberstufe“ an der FU-Berlin
  • Besuch der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft
  • Besuch des Lette-Vereins (Experimente zur Gentechnologie)
Die Schüler des Leistungskurses Biologie führen Versuche zur Replikation von DNA im Lette-Verein durch

Projekttage
Fester Bestandteil des Unterrichts sind Projekttage, bei denen fächerübergreifend und im Rahmen unseres UNESCO-Schulprojekts insbesondere die Themen Gesundheit und Nachhaltigkeit behandelt werden.



Nützliche Links
Rahmenlehrpläne Biologie: http://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/lehrplaene/
Prüfungsvorgaben für das Abitur: http://www.berlin.de/sen/bildung/schulabschluesse/abitur/

Was erwartet euch in der Sekundarstufe I (Klasse 7-10)?
Themen 7. Klasse:

  • Die Zelle – kleinste Funktionseinheit des Lebendigen
  • Lebensräume und ihre Bewohner – vielfältige Wechselwirkungen
  • Stoffwechsel des Menschen – Ernährung und Verdauung
  • Pubertät, Sexualität und Verhütung
  • Atmung und Rauchen

Themen Doppeljahrgangsstufe 9/10:

  • Blut und Herzkreislaufsystem
  • Sinneswahrnehmungen, Nervensystem und Gehirn
  • Immunsystem – Gesundheit und Krankheit
  • Entwicklung des Menschen: von der befruchteten Eizelle bis zur Geburt, sexuelle Orientierung
  • Klassische Genetik, Vererbung beim Menschen
  • Evolution, Evolution des Menschen, Evolutionstheorien

Was erwartet euch in der Kursoberstufe?
Physiologische Grundlagen ausgewählter Lebensprozesse

  • Wie sind Zellen aufgebaut und wie funktionieren ihr Stoffwechsel und ihr Energiehaushalt?
  • Wie werden Stoffe durch Zellmembranen transportiert?
  • Wie werden Reize aus der Umwelt in Spannungsänderungen an neuronalen Membranen umgewandelt und dann zum Gehirn geleitet?
  • Wie wirken Transmitter, Drogen und Pharmaka auf Synapsen und Gehirnareale ein?
  • Was verändert sich in unserem Gehirn bei Lernprozessen?

Ökologie

  • Welche abiotischen (unbelebten) und biotischen (lebenden) Faktoren wirken auf Organismen ein?
  • Welche Stoffkreisläufe bestimmen die Lebensgrundlagen eines Biotops?
  • Nach welchen Gesetzmäßigkeiten entwickeln sich Populationen?
  • Welche Handlungsmöglichkeiten haben wir in Zukunftsszenarien ?
  • Mit welchen Methoden können stadtnahe Ökosysteme untersucht werden?


Genetik

  • Wie ist die DNA aufgebaut?
  • Wie werden Proteine synthetisiert und modifiziert?
  • Wie funktioniert eine DNA-Analyse?
  • Welche Ursachen und Auswirkungen von Mutationen kennen wir?
  • Sind Krankheiten mit Hilfe der Gentechnik heilbar? Welche Bedeutung wird die Gentechnik in unserem Leben haben?

Evolution

  • Welche Erklärungsmodelle gibt es für die Entstehung des Lebens und die Veränderung der Lebewesen?
  • Wie funktionieren moderne Datierungsmethoden?
  • Welchen Beitrag liefern molekularbiologische Verfahren für die Aufklärung von Artaufspaltung und Verwandtschaftsgrad?
  • Welche Evolutionsmechanismen haben Gene verschwinden lassen oder in Populationen angereichert oder Gene verändert?
  • Wie lässt sich die Vielfalt der Lebewesen systematisch und stammesgeschichtlich ordnen?

Kommende Termine