Berlin ist nicht nur unsere Hauptstadt, sondern auch ein Ort voller Geschichte. Berlin galt damals als eine wichtige Inspirationsquelle für literarische Persönlichkeiten wie Franz Kafka, Theodor Fontane, Bertolt Brecht und Erich Kästner. Somit unternahmen wir am 22.01.2025 mit unserem Grundkurs Deutsch einen literarischen Spaziergang, um die Spuren der Autoren zu erkunden.
Station 1:
Unser erster Halt war in der Grunewaldstrasse – nur wenige Kilometer von unserer Schule entfernt. Hier lebte einer der bekanntesten Autoren des 20. Jahrhunderts: Franz Kafka. Geboren wurde er in Prag. Berlin bot ihm eine kulturelle Vielfalt und den Freiraum, den er suchte. In seinen Werken wie „Die Verwandlung“ und „Der Prozess“ verarbeitete er Themen wie Isolation und innere Ängste.
Station 2:
Weiter ging es zum Olof-Palme-Platz und Lützowplatz. Diese Orte haben einen literarischen Bezug zum berühmten Autor Theodor Fontane. Obwohl er nicht in Berlin geboren ist, verbrachte er hier die meiste Zeit. Fontane gilt als bedeutender Vertreter des Realismus. In seinem Werk „Irrungen, Wirrungen“ dienen zahlreiche Berliner Orte als Schauplätze. Wir haben uns vorgestellt, wie die Romanfiguren Botho und Lene ihre Spaziergänge an diesen Orten unternommen haben.

Station 3:
Ein weiterer wichtiger Halt war das Berliner Ensemble am Bertolt-Brecht-Platz. Brecht war einer der einflussreichsten Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Er hat das Epische Theater erfunden. Seine Werke setzen sich kritisch mit gesellschaftlichen Themen auseinander.
Zwischenstation:
Nachdem wir einen interessanten Eindruck der bisher besuchten Schauplätze erworben haben, spazierten wir in Richtung der Dorotheenstadt Berlins. Hierbei hat uns unsere Deutschlehrerinn Frau Flemming in eine faszinierende Buchhandlung („Dussmann“) geführt, die zusätzlich ein eingebautes Café hat. Unsere Deutschlehrerin hat uns alle auf ein Getränk eingeladen. Somit machten wir dort eine erholsame und entspannte Pause.
Station 4:
Unsere vorletzte Station war der Bebelplatz. Hier wurden während der Bücherverbrennung 1933 zahlreiche Werke verbrannt, darunter auch die Bücher von Erich Kästner, der bei dieser Verbrennung selbst anwesend war. Kästner war nicht nur ein bekannter Kinderbuchautor, sondern auch Journalist und Dichter. Seine kritische Haltung gegenüber dem politischen System machte ihn zur Zielscheibe des Regimes.


Station 5:
Unser letzter Halt war der Alexanderplatz. Der Alexanderplatz gilt als einer der wichtigsten Schauplätze in Erich Kästners Werken. Der Alexanderplatz spiegelt in Kästners Werken die sozialen Gegensätze und das hektische Leben der Metropole wider.
Unser literarischer Spaziergang hat uns gezeigt, wie sehr Berlin von diesen literarischen Persönlichkeiten heute geprägt ist und andersherum wie damals Berlin diese Autoren geprägt, inspiriert und motiviert hat.
Des Weiteren möchten wir im Namen des Deutschkurses einen großen Dank an Frau Flemming aussprechen, da sie sich bereit erklärt hat, mit uns einen literarischen Spaziergang zu unternehmen und uns mit viel Durchhaltevermögen begleitet hat.
Emilia und Destina (Q4)